Über uns


Jede/r von uns erlebt es im Alltag immer wieder. Es gibt Dinge, die wir nicht alleine schaffen. Wir brauchen jemanden, der uns hilft. Gleichzeitig stecken aber auch ruhende Talente und ungenutzte Potenziale in uns, die nicht zum Einsatz kommen, weil niemand davon weiß. Die Zahl der Menschen in der nachberuflichen Phase nimmt zu, somit wächst der Pool an (ungenutzten) Talenten und Kompetenzen fortwährend.

Die Gründung des Vereins geht auf ein Projekt der evang. Familienbildungsstätte-Mehrgenerationenhaus Eschwege zurück, zu dem sich im April 2010 verschiedene Akteure an einen runden Tisch zusammen fanden. Daran beteiligt waren die Diakonie Zweckverband Eschwege, das Seniorenforum der Stadt Eschwege, das Seniorenbüro des Landkreises Werra-Meißner, der Kirchenkreis Eschwege, die Evang. Kirche von Kurhessen-Waldeck; Referat Erwachsenenbildung/Seniorenarbeit.

Ziele des Projektes "Aktive Nachbarschaft" in den drei darauffolgenden Jahren war die Erarbeitung eines Konzeptes, Begleitung und Beratung der freiweilig Engagierten und der Aufbau einer zentralen Verwaltung.

Im letzten Jahr wurden zum Thema "Nachbarschaftshilfe" in Zusammenarbeit mit der Stadt Eschwege Informationsveranstaltungen in den einzelnen Stadtteilen abgehalten.

Im Anschluss daran trafen sich Interessierte einige Monate lang zur Abstimmung einer Satzung und Geschäftsordnung.

Dank der Arbeit vieler engagierten Menschen wurde am 31.01.2013 der Verein "Nachbarschaftshilfe Eschwege e.V." gegründet.

Große Gelegenheiten, anderen zu helfen, ergeben sich selten, kleine dagegen tagtäglich.
(Paul Gerhardt)